Der Agile Coach wäre sozusagen in der klassischen Organisationstruktur der Schirmherr über die Einführung eines agilen (Entwicklungs-)Prozesses. Jener ist dazu in der Lage, den Weg für jede Rolle im agilen Prozess zu bereiten. Er leitet die ersten Schritte an und definiert Werkzeuge, Rollen und Verbindungen zwischen den Rollen. Damit initiiert er den Kern der neuen Unternehmenskultur. Für ein klares Verständnis definiert der Agile Coach auch die Begrifflichkeiten für alle Ansprechpartner/-innen im Unternehmen. Im weiteren Verlauf der Prozessintegration steht dieser als Berater und Mentor für alle Rollen zur Verfügung. Er hilft bei der Verbesserung von den jeweiligen Arbeitsweisen und -techniken. Er bringt in den Menschen die geistige Fähigkeit hervor, das eigene Umfeld und vorrangig sich selbst zu erkennen und stetig weiterzuentwickeln. |
|
[1] KAI SIMONS - Agile Coaching & Management
Man stelle sich vor, man hat eine Idee über eine Reise. Man weiß so ungefähr in welches Land man möchte und vielleicht auch noch, welche Städte man besuchen möchte. Selbst ist man in diesem Land noch nicht gewesen, aber man hat schon so einiges davon gehört. Der ein oder andere wird diese Form der Erfahrung mit Sicherheit schon einmal erlebt haben. Je nach Typus wird auch der ein oder andere sich denken: "Kein Problem, ich mache mich einfach selber auf die Reise und schaue mal wie ich mich so durchschlage". Eine andere Entscheidung wäre es, sich einen "Guide", also einen erfahrenen Menschen an seine Seite zu holen, um sich sicher sein zu können, das gewünschte Ziel unversehrt zu erreichen. Jener möchte aber vielleicht durchaus "alleine" Erfahrungen sammeln. So kann es auch sein, dass je nach Erfahrung des Guides dieser sich bewusst an manchen Stellen zurückzieht und bei manchen Entscheidungen zurückhält, sich aber einschalten würde, wenn Gefahren auftreten. Wie würde so eine Form der Reise ablaufen können? Der Guide und der Reisende würden beginnen, eine gute Vertrauensbasis zu schaffen. Indem der Guide etwas von seinem Wissen und seinen Erfahrungen teilt, kann sich der Reisende schon ein Bild in seinem Kopf zeichnen. Nachdem sich beide mit den Grundstrukturen einig sind, um sich auf der Reise auch wirklich gut miteinander austauschen zu können, würde der Guide nun zusammen mit dem Reisenden einen Blick auf die Landkarte werfen. Er würde sagen: "Wir haben hier verschiedene Reisestrecken zur Auswahl. Lieber Reisende, was möchtest du denn alles sehen, wie fit bist du, wie viel Zeit hast du?". Nun kann sich der Reisende dafür entscheiden, wie er seine Reise durchführen möchte.
|
Im übertragenen Sinne auf die Umstellung auf einen agilen Prozess begeben wir uns schließlich auch auf eine Reise. Unser Guide (Agile Coach) und der Reisende werden ein spannendes Abenteuer erleben. Zur Verknüpfung mit der metaphorischen Ebene im Folgenden eine kleine Zusammenfassung, was im Blickfeld des Agile Coaches zu Beginn der Reise steht:
|
|