Zusammenfassung
Das Estimation-Meeting ist ein Format um Backlog-Elemente zu schätzen. Der Product Owner und die Teams kommen zusammen um gemeinsam eine Abschätzung zu treffen. Ob alle Teammitglieder, nur eine Auswahl oder mehrere Teams zusammenkommen hängt sehr starkt von etablierten Projekt- und Prozessumfeld ab. Um eine zu stark verschönte Schätzung zu vermeiden kann es gewünscht sein auch Teilnehmer einzuladen die etwas abstand von der zu schätzenden Aufgaben haben. So mischt sich das Ergebnis - vorallem über die ansicht der Komplexität einer Aufgabe - zwischen diesen und Experten mit tieferem Wissen. Die Schätzergebnisse haben einen Einfluss auf die Prorisierung der Elemente je nach der Art oder dem Alghorithmus den der / die Product Owner verwendet / verwenden. Der Product Owner muss in der Lage sein das Backlog entsprechen zu gestalten.
Nach welcher Methode und auf welche Werteskala zurückgegriffen wird hängt häufig starkt vom agilen Prozess im jeweiligen Projekt ab.
In diesem Format kann der klassische "Planning Poker" sowie für die Anordnung der Story-Punkte die Fibonacci-Folge angewedet werden. Karten für die Teilnehmer mit Schätzwerten oder andere Hilfsmittel helfen das Format abzurunden.
Struktur / Ablauf
Länge: 15min - 45min
Häufigkeit: je nach Bedarf, mehrfach im Sprint
Ablauf:
Der Product Owner hat vorab eine Liste der Backlog-Elemente vorbereitet die zu Schätzung freigeben sind. Bestenfalls konnten die Teilnehmer diese vorab schon lesen oder einsehen.
Im Anschluss stellt der Product Owner die vorgesehenen Elemente für das Meeting vor, die er gerne Besprechen möchte. Hierzu kann der Product Owner alle Element vorab anreisen oder ganz sequentiell vorgehn. Der Product Owner liest die Beschreibung und Akzeptanzkriterien des Backlog-Elements vor und bittet zu Abstimmung.
Der Product Owner sollte immer abklären, ob die Teilnehmer im sich im Klaren sind, was das Ziel der Schätzung ist und nach welchen Kriterien die Schätzung erfolgt. Eine Methode ist die normalisierte Story-Point-Schätzung. Hier ist ein guter Artikel über den Unterschied von " Standart-Story-Points" zu "normalisierten Story-Points" und Unterschiede in deren Anwendung. → Was sind normalisierte Story-Points?
Der Ablauf der Schätzung:
Für die Abstimmung gibt es verschiedenste Methoden.
Allgemeine Hinweise:
Die Abstimmung kann geheim erfolgen oder in einem offenen Rahmen. Geheim bedeutet, dass die Teilnehmer einen kurzen Zeitraum erhalten sich einen Schätzwert zu überlegen. Dann müssen alle gleichzeitig Ihren Wert anzeigen und dürfen diesen nicht mehr ändern.
Bei einem offeneren Format können die Teilnehmer nacheinander ihren Schätzwert offenlegen. Aber Vorsicht! Dies kann durchaus andere Teilnehmer beinflussen.
Sollten die Schätzwerte sehr unterschiedlich ausfallen, beziehungsweise in ihren Werten weit auseinanderliegen sollte man kurz die Meinung der Teilnehmer mit den extremsten Werten einholen. Auf Basis dieser Meinung muss der Product Owner entscheiden, ob ein Mittelwert oder eine Tendenz für einen Schätzwert getroffen wird. Extrem unterschiedliche Werte können auch ein Indikator dafür sein, dass das Backlog-Element noch nicht ausreichend gut beschrieben ist. Ist dies der Fall muss der Product Owner das Element zurückziehen und wieder in dem Groomingprozess eingeben.
Teilnehmer:
- Product Owner
- Mitglieder der TEAMS
- SCRUM-Master
Sinnvolle Fragestellungen zur Vorbereitung:
- Georg Plankl Fragestellungen für Product Owner und teilnehmer
Product Owner:
- Ist das Backlog auf einem aktuellen Stand?
- Welche ist die Priorisierung richtig?
- Sind die Backlog-Elemente für das Estimation-Meeting ausreichend gut beschrieben / ausformuliert
- Gibt es einen Pool an Elemente die zwingend geschätzt werden müssen
Teilnehmer:
- habe ich vorab die Möglichkeit gehabt mir die Backlog-Elemente durchzulesen
Ziel / Ergebnis des Meetings:
Ein aktualisiertes Product Backlog
Was das Meeting nicht ist:
- Eine Plattform zur Verteilung von Aufgaben.
- Eine Dissuktionsplattform über die Inhalte eines Backlogs-Elements. Sollte festgestellt werden, dass eine Schätzung aufgrund der aktuellen Ausarbeitung nicht möglich ist wird diese in das Grooming zurückgezogen und überarbeitet.